Tschurtschenthalerpark: Der neue vielseitige Stadtplatz ist eröffnet

Die Segnung des neuen Festplatzes

von links: Stadtrat Reinhard Weger, Dekan Josef Knapp, Bürgermeister Roland Griessmair, Stadtrat Anton Mair unter der Eggen, Stadtrat Daniel Schönhuber, Direktorin Isolde Künig, Musikobmann Manuel Palfrader

Am Mittwochabend, 12. Juni 2024 wurde der neugestaltete Tschurtschenthalerpark im Beisein von Gemeinde- und NutzervertreterInnen offiziell seiner Bestimmung übergeben, oder besser gesagt, seinen vielfältigen Nutzungen.

Bürgermeister Roland Griessmair freute sich, neben den offiziellen Vertreterinnen und Vertretern ein zahlreiches Publikum zu begrüßen, das sich trotz der widrigen Wetterverhältnisse eingefunden hatte. Ein Beweis dafür, dass der neue Platz jedenfalls einladend ist. „Wir haben einen Stadtplatz mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen, einen Ort für kleine und größere Feste und Feiern, aber auch einen Treffpunkt für den Alltag“, betonte der Bürgermeister. Er hob die Flexibilität der Ausstattung des neuen Platzes hervor, die mobile Beschattung, Bühne und den modulierbaren gut ausgestatteten Küchen- und Ausschankbereich, der es vor allem kleineren Vereinen ermöglicht, ohne großen Aufwand Veranstaltungen zu organisieren. „Das Interesse am Platz ist groß, davon zeugen an die zwanzig Veranstaltungen, die in den Monaten Juli und August auf dem Programm stehen“, so Griessmair. Der Platz wird in seiner Funktion als Veranstaltungsort vom Tourismusverein Bruneck Kronplatz Tourismus geführt, wofür Griessmair herzlich dankte.
Dem Projekt ging ein Planungswettbewerb voraus, den das nun umgesetzte Projekt der „raum3 Architekten“ aus Brixen, Jürgen Prosch und Felix Kasseroler, gewann. Stadtrat Daniel Schönhuber ging auf die Geschichte der Umgestaltung ein, von der vor zwanzig Jahren geborenen Idee eine Feststruktur zu schaffen, über den Start der Arbeitsgruppe für die Planung im Jahr 2016, die staatliche Finanzierung durch den PNRR-Fonds, den Baubeginn und die archäologischen Funde. „Ich freue mich auf die zahlreichen Veranstaltungen im Laufe des Jahres, zu denen der Weihnachtsmarkt als besonderes Highlight zählen wird“, sagte Stadtrat Schönhuber.
Die Feierstunde wurde von der Bigband des benachbarten Sozialwissenschaftlichen und Kunstgymnasiums musikalisch begleitet. Direktorin Isolde Künig freute sich besonders darüber, dass „ihre“ Bigband als erste die Bühne des pulsierenden Herzens der Stadt bespielten durfte. Künig dankte dem Direktor des Amtes für Öffentliche Arbeiten, Hannes Oberhammer und der Projektverantwortlichen Waltraud Kaser für deren große Sensibilität während der Bauphase.
Als Vertreter der Brunecker Vereine begrüßten Manuel Palfrader, Obmann der Musikkapelle und Reinhard Weger, Feuerwehrkommandant und Stadtrat die Tatsache, dass durch die gute Ausstattung der Feststruktur der zweitaufwändige Auf- und Abbau bei Veranstaltungen der Vergangenheit angehört. Palfrader räumte auch sämtliche Bedenken über die Akustik aus dem Weg, die auf dem gesamten Platz sehr gut ist. Stadtrat Weger informierte, dass die Küche der Struktur neben der Nutzung beim Festbetrieb auch eine Zivilschutzfunktion habe, sprich so konzipiert ist, im Not- oder Katastrophenfall über 1.000 Essen pro Stunde gewährleisten zu können. „Die kürzlich im Gemeindeausschuss genehmigten Tarife für den Festplatz sind im Sinne der Vereine gestaffelt, was allen Vereinen die Nutzung der Struktur ermöglicht. Es freut mich, dass wir hier einen Kompromiss finden konnten“, so Weger.
Dekan Josef Knapp nahm die Segnung des neuen Platzes und seiner Einrichtungen vor und schloss dabei auch den Krautgarten hinter dem Sozialwissenschaftlichen und Kunstgymnasium sowie den in Ausführung befindlichen Biodiversitätspark in der Europastraße ein. Beide hängen direkt mit dem Tschurtschenthalerpark zusammen, denn sie sind Teil des Gesamtprojekts, dessen Kosten von ca. 6 Millionen Euro durch den staatlichen PNRR-Fonds finanziert werden konnten.  

Logo PNRR
Hier sehen Sie einige Eindrücke:

Bigband Sowi-Kunstgymnasium

Eröffnung Publikum

Bigband Sowi-Kunstgymnasium

Eröffnung Publikum

Redner mit Dekan Knapp

13.06.2024

DEU